Mekoniumhaltiges Fruchtwasser

Vorgehen bei mekoniumhaltigem Fruchtwasser zur Prävention des Mekoniumaspirationssyndroms

  • Definition des Mekoniumaspirationssyndroms: fetaler respiratorischer distress verursacht durch mekoniumhaltiges Fruchtwasser, wenn Mekonium unterhalb der Stimmbänder bzw. in der Lunge des Neugeborenen gefunden wird
  • Die Ausprägung eines Mekoniumaspirationssyndroms hat ein weites Spektrum bis zum Versterben des Neugeborenen
  • Wichtig sind Prävention und frühe Erkennung, korrektes Management, sowie gute Zusammenarbeit zwischen Hebamme, Geburtshelfer und Neonatologen
  • Der Grad der Verfärbung des Fruchtwassers ist abhängig von
  1. Menge an Mekonium
  2. Verdünnungsgrad
  3. Zeitspanne

Dick Mekoniumhaltiges Fruchtwasser: erbsbreiartig, viskös, körnig, undurchsichtig

Dünn Mekoniumhaltiges Fruchtwasser: wässrig, durchsichtig

Präpartale Risikoreduktion

Da das Risiko von Mekoniumaspirationssyndroms mit zunehmendem Gestationsalter steigt, ist die Übertragung zu vermeiden. Die Geburtseinleitung wird bei T + 7 Tage angeboten.

Intrapartales Management

  • Information der Neonatologen und Hinzuziehen des neonatologischen OA bei dick mekoniumhaltigem Fruchtwasser
  • CTG-Überwachung:
    • bei dünn Mekonium haltigem Fruchtwasser: übliche CTG-Überwachung
    • bei dick Mekonium haltigem Fruchtwasser: engmaschig intermittierende CTG-Überwachung
    • bei dick mekoniumhaltigem Fruchtwasser und Vorhandensein weiterer Risikofaktoren (IUWR, Frühgeburtlichkeit, Diabetes, suspektes CTG): Dauer-CTG .
  • Informieren der Schwangeren über Situation und zu treffende Vorsichtsmassnahmen (CTG, Pädiater zur Geburt)
  • Wassergeburt:
    Bei dünn Mekonium haltigem Fruchtwasser: grundsätzlich möglich
    Bei dick Mekonium haltigem Fruchtwasser: kontraindiziert

Nicht mehr empfohlen: Absaugen nach Durchtritt des Kopfes vor der Schulterentwicklung.

Die Mekoniumaspiration bereits oft intrauterin stattgefunden. Bei der Geburt sollten die Neonatologen durch rechtzeitiges Hinzuziehen anwesend sein. Rasches Abnabeln und Übergabe des Kindes an die Neonatologen.

Sind Neonatologen nicht anwesend, ist zu unterscheiden:

1. Kind lebhaft: allenfalls sichtbares Mekonium aus Mundhöhle absaugen, nicht tief absaugen.

2. Kind deprimiert: stimulieren, nur oral absaugen, nicht tief, um nicht Vagusreiz zu provozieren. Erst dann bebeuteln. Warten auf Neonatologen, dann gegebenenfalls intratracheales Absaugen unter Sicht

Postpartale Überwachung

• Ein Mekoniumaspirationssyndroms zeigt sich üblicherweise unmittelbar nach der Geburt. Meist tritt eine Apnoe innerhalb der ersten 15 min postpartal auf.

• Intensive Adaptationsüberwachung bei mekoniumhaltigem Fruchtwasser für 4 Stunden.

• Bei Mekoniumaspirationssyndroms intensivmedizinische Überwachung mit Beatmung, Kreislaufüberwachung, Korrektur metabolischer Abweichungen, etc.

Literatur

  1. Perlmann JM et. al: Part 7: Neonatal Resuscitation: 2015 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science With Treatment Recomendations. Circulation 2015: 132:S204
  2. Wyckoff MH et. al: Part 13: Neonatal Resuscitation: 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 2015; 132:S543
  3. Fraser WD, Hofmeyr J, Lede R, Faron G, Alexander S, Goffinet F, Ohlsson A, Goulet C, Turcot-Lemay L, Prendiville W, Marcoux S, Laperriere L, Roy C, Petrou S, Xu HR, and Wei B (2005). Amnioinfusion for the prevention of the meconium aspiration syndrome. New England Journal of Medicine, 353(9), 909-917.
  4. Glantz JC and Woods JR (2004). Significance of amniotic fluid meconium. In: RK Creasy, R Resnik, and JD Iams (Eds). Maternal-Fetal Medicine, Principles and Practice, (Ed 5). Philadelphia, PA: WB Saunders, pp. 441-450.
  5. Katz VL and Bowes WA (1992). Meconium aspiration syndrome: Reflections on a murky subject. American Journal of Obstetrics and Gynecology, 166(1), 171-183.
  6. Vain NE, Szyld EG, Prudent LM, Wiswell TE, Aguilar AM, and Vivas NI (2004). Oropharyngeal and nasopharyngeal suctioning of meconium-stained neonates before delivery of their shoulders: Multicenter, randomized controlled trial. Lancet, 364(9434), 597-602.
  7. Velaphi S, Vidyasagar D. Intrapartum and postdelivery management of infants born to mothers with meconium-stained amniotic fluid: evidence-based recommendations. Clin Perinatol 2006; 33: 29–42.
  8. Wiswell TE, Gannon CM, Jacob J, Goldsmith L, Szyld E, Weiss K, Schutzman D, Cleary GM, Panayot F, Kurlat I, Caballero CL, Abassi S, Sprague D, Oltorf C and Padula M (2000). Delivery room management of the apparently vigorous meconium-stained neonate: Results of the multicenter, international collaborative trial. Pediatrics, 105(1), 1-7.

Autor: E. Weber, 11 / 2013
Autorisiert: V. Uerlings
Überarbeitet: J. Frey

Version: 04.05.2023
Gültig bis 31.12.2024