Dammriss Grad III-IV - Geburtsleitung bei St. n. höhergradigem Dammriss

Inhaltsverzeichnis

VoHL Vorderhauptslage
hiHHL hintere Hinterhauptslage
vHHL vordere Hinterhauptslage

Betrifft

Alle Schwangeren an der FKL mit Status nach DR III° oder IV° bei einer vorangehenden Geburt

Ziel

  • Vermeidung eines erneuten höhergradigen Dammrisses
  • Kontinenzerhaltung
  • Verminderung eines Geburtstraumas

Risiken nach vaginalem Partus mit DR III° oder IV°

  • Risiko einer erneuten Verletzung des Sphinkter ani um Faktor 0-7 erhöht, aber 95% ohne erneuten DR lll / iV
  • Risiko einer erneuten Verletzung des Sphinkter ani stark abhängig vom
    • Kindsgewicht (RF = SG > 4000gr)
  • Risiko einer persistierenden Stuhlinkontinenz bei erneuter vaginaler Entbindung in Kurzzeitbeobachtungen erhöht, langfristig jedoch kein signifikanter Unterschied: Datenlage kontrovers

Generelle Risikofaktoren für das Auftreten eines DR III° oder IV°

  • Forceps- oder Vakuumentbindung
  • Mediane Episiotomie
  • VoHL, hiHHL
  • Makrosomie (Geburtsgewicht > 4000 g)
  • Protrahierte AP
  • Schulterdystokie
  • Geburtseinleitung
  • PDA
  • Nulliparität
  • St.n. FGM (Diskussion: vorher chirurgische Korrektur)
  • Kristeller/Fundusdruck
  • Geburt in Steinschnittlage oder tief hockender Position

Notwendige Abklärungen präpartal

  • Wunsch der Schwangeren nach Entbindungsmodus dokumentieren
  • Anamnese auf Beschwerden (Schmerzen / Dyspareunie / gestörtes Sexualleben / Harn-, Stuhl-,Wind-Inkontinenz / imperativer Stuhldrang / psych. Trauma)
  • Alten Geburtsbericht einsehen, Gründe für höhergradigen DR ersichtlich?
  • Bei Beschwerden obligat: Inspektion mit OA: Narbenstrukturen / kosmetisches Ergebnis?
  • Befund allfällig vorhandener Ano-/Urodynamik / Manometrie / Sonographie etc. einsehen
  • Allgemein: auf Risikofaktoren eines DR III oder IV prüfen

Aufklärungsgespräch präpartal

  • Immer Option einer Sectio thematisieren
  • Vor- und Nachteile vaginaler Partus vs. I° Sectio kritisch diskutieren
  • Problematik eines erneuten höhergradigen DR
  • Keine generelle Empfehlung, aber allenfalls situativ Notwendigkeit einer mediolateralen Episiotomie erläutern (Indikationen s. unten)

Sectio anbieten bei folgenden Situationen

  • Persistierender Stuhlinkontinenz
  • ggf. prolongierte symptomat. Sphincterrekonvaleszenz nach DR°III/°IV
  • reduzierte Sphincterfunktion
  • Pathologischer Anodynamikbefund: (sonographische Sphincterlücke von > einem Quadranten)
  • starke Symptomatik / Schmerzhaftigkeit
  • LGA / rel. Makrosomie Schätzgewicht > 4000gr (Sono OA!)
  • St.n. sekundärem Sphinkterrepair
  • St. n. 2x DR III: Risiko für einen erneuten höhergradigen Dammriss, um das 10-fache erhöht: individuelle Entscheidung, aber eher Sectio empfehlen
  • KEINE mediane oder laterale Epi!
  • KEINE prophylaktische Episiotomie
  • KEINE Ausbildungssituation
    • Diplomierte Hebamme leitet, OA immer dabei
  • Vaginal-operative Entbindung oder Entbindung aus dorsoposteriorer Einstellung möglichst vermeiden. Wenn, dann Zug nur bis zum Durchschneiden des Köpfchens. Entfernung der Glocke beim Druchschneiden.
  • Episiotomie nur, wenn situativ nötig (z.B. narbiger, hoher Damm; bei Ein-/Durchschneiden des Köpfchens Platzproblem zu erkennen)
  • Falls Episiotomie notwendig: Ausschliesslich mediolateral
  • Entbindung nicht in hockender Geburtsposition
  • Unterstützende Massnahmen; Entbindung in Halb-SL. Pressen zum Kopfdurchtritt ausserhalb der Wehe (Erfahrungswerte, keine wissenschaftl. Evidenz)
  • Langsamer Kopfdurchtritt
  • Bei bereits präpartal persistierenden oder postpartal auftretenden Inkontinenzsymptomen
    • 6-8 Wochen postpartal Vorstellung im Beckenbodenzentrum organisieren

AWMF-Leitlinie 015/079: Management bei Dammrissen III und IV Grades nach vaginaler Geburt, überarbeitete noch nicht veröffentlichte Version 12/2020

Poen AC, Felt-Bersma RJ, Dekker GA, Devillé W, Cuesta MA, Meuwissen SG. Third degree obstetric perineal tears: risk factors and the preventive role of mediolateral episiotomy. Br J Obstet Gynaecol. 1997 May;104(5):563-6.

Peleg D, Kennedy CM, Merrill D, Zlatnik FJ. Risk of repetition of a severe perineal laceration. Obstet Gynecol. 1999 Jun;93(6):1021-4.

Payne TN, Carey JC, Rayburn WF. Prior third- or fourth-degree perineal tears and recurrence risks. Int J Gynaecol Obstet. 1999 Jan;64(1):55-7.

Harkin R, Fitzpatrick M, O’Connell PR, O’Herlihy C (2003) Anal sphincter disruption at vaginal delivery: is recurrence predictable? Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 109:149

Elfaghi I, Johansson-Ernste B, Rydhstroem H (2004) Rupture of the sphincter ani: the recurrence rate in second delivery. BJOG 111:1361

Bek KM, Laurberg S (1992) Risks of anal incontinence from subsequent vaginal delivery after a complete obstetric anal sphincter tear. Br J Obstet Gynaecol 99:724

Fynes M, Donnelly V, Behan M et al (1999) Effect of second vaginal delivery on anorectal physiology and faecal continence: a prospective study. Lancet 354:983

Sze EH (2005) Anal incontinence among women with one versus two complete third-degree perineal lacerations. Int J Gynaecol Obstet 90:213

Lewicky-Gaupp C, Fenner D (2011) Fecal incontinence related to pregnancy and vaginal delivery. In: Basow DS (ed) UpToDate. UpToDate, Waltham, MA

Aigmueller T. et al. Guidelines for the management of third and fourth degree perineal tears after vaginal birth from the Austrian Urogynecology Working Group Int Urogynecol J. 2012 Nov 17

Third- and Fourth-degree Perineal Tears, Management RCOG Green-top Guideline No. 29

Autor: J. Kohl

Aktualisiert: V. Uerlings
Autorisiert: M. Hodel
Erstellt: 28.12.2015, Version: 11.2021
Gültig bis: 31.12.2024