Sectiotechnik
- Sectio primär zu zweit, OP-Pflege assistiert mit Fritsch-Haken
- Ggf. UA als zweite Assistenz
- Operateur steht links
- Lithotomie-Lagerung, ca. 10-15° links, Beine flach, leicht gespreizt
- Blutstillung kleiner Gefässe erst beim Rückweg
- SIEHE AUCH Sectio-Lehrvideo unter W:/Fkl-Lu/Aerzte/Video Sectio
- Lagerung + DK + Abwaschen + Einzeichnen + Abdecken
- Team-Time-Out
- Testen Spinalanästhesie mit chirurgischer Pinzette bis Höhe Bauchnabel – Freigabe durch Anästhesie bei Vollnarkose
- Skalpell Hautschnitt 2 QF kranial Symphysenoberkante und Vertiefung median mit Eröffnung der Rektusscheide
- Stumpfes digitales Spreizen des Subkutangewebes, keine unnötigen Taschen unter lat. Wundwinkeln bilden
- Trennen der Faszie mit Schere nach laterokranial ohne Muskel
- Mit Schere medianes Trennen der Rektusscheide vom Muskel nach kranial, kaudal belassen
- 2 chirurgische Pinzetten, mit Schere Eröffnen des Peritoneum parietale
- Stumpfes manuelles Erweitern
- 2 Fritsch-Haken lateral, Skalpell, mediane quere Uterotomie (ca. 4 cm) bis Amnion
- Bauchtuch, kein Sauger
- Erweiterung Uterotomie digital durch kraniokaudalen Zug
- Eingehen mit der Hand
- wenn Operateur vorangehendes Teils luxieren kann: Entfernen Fritsch-Haken zur Kindsentwicklung
- Ohne Spontaneröffnung des Amnions Eröffnen Amnion mit chirurgischer Pinzette
- Setzen von 2 Kocherklemmen, dazwischen Abnabeln, bei Frühgeburt oder vermuteter fetaler Anämie 4-maliges Ausstreichen der NS zum Kind hin vor Setzen der ersten Klemme
- Info an Anästhesie: Kontraktionsmittel (Carbetocin, alternativ Oxytocin) Anm.: falls NS-Blutspende erfolgen soll: Punktion Vene und Beutelfüllung vor Gabe Kontraktionsmittel
- Cord-Traction, Plazenta-Entwicklung durch Uterusmassage
- Jeweils 1 Uterusfassklemme oben und unten
- Uterusecknaht mit Vicryl CT1 plus 90cm ipsilateral, Péan-Klemme
- Kontralaterale Ecknaht, Péan-Klemme, nicht abschneiden aber Nadel sichern
- Nachtasten manuell, bei HELLP und Präeklampsie Curettage mit Bumm'scher Curette
- Fortlaufende Naht der Uterotomie und Verknoten mit ipsilateraler Ecknaht
- Mit gleichem Faden ohne abzuschneiden rückläufige Naht des Peritoneum viscerale
- Manuelles Entfernen der Koagel, Palpation Douglas, Inspektion Adnexe
- Keine Naht Peritoneum parietale
- jeweils 1 Kocher-Klemme oben und unten zur Adaption der Faszie, wird von Assistenz hochgezogen
- Faszien-Ecknaht ipsilateral Vicryl CT1 plus 90cm, Péan-Klemme
- Faszien-Ecknaht kontralateral, fortlaufende Naht und Verknoten mit ipsilateraler Ecknaht
- 2 subkutane Adaptionsnähte mit Vicryl rapid 2-0 (bei guter Adaption kann darauf verzichtet werden)
- Bei Intubationsnarkose subkutane Infiltration mit Chirocaine® (Levobupivacain) 1 Amp à 5mg/ml (50 mg insgesamt) zur postoperativen Analgesie
- Intrakutan fortlaufende Naht mit farblos Monocryl 4-0, keine Steristrips
- Hautreinigung mit Kochsalzlösung und Trocknen
- Comfeel Transparent plus Pflaster
- Abschliessende Kontrolle Fundusstand, eventuell Uterusmassage
- Operateur geht Patientin gratulieren und erläutert OP-Verlauf
Autor: J. Kohl, A.Günthert
Autorisiert: M. Hodel
Aktualisiert: V. Uerlings
Version: 11.11.2021
Gültig bis 31.12.2023